Weltautismustag 2025

[31.03.2025 – Pressemitteilung zum Weltautismustag von „autismus Deutschland e.V.“]

Der Weltautismustag hat zum Ziel, weltweit auf die Bedürfnisse und Lebenslangen von
Autist:innen aufmerksam zu machen. Er wurde am 2. April 2007 von der Generalversammlung
der Vereinten Nationen gegründet und findet in diesem Jahr europaweit erneut unter dem Motto
„Not Invisible“, „Nicht unsichtbar“ statt.

Was bedeutet „nicht unsichtbar“ für den Personenkreis autistischer Menschen?
Es zeigt auf, wie viele Autist:innen sich weiterhin „maskieren“ oder „verstecken“ müssen, um
in der Gesellschaft nicht aufzufallen. Nur so ist ihnen möglich, an dem Schulsystem, dem
Arbeitsmarkt und in der Gesellschaft teilzuhaben. Wie schön wäre es, diese Maske fallen lassen
zu können und so sein zu dürfen, wie man sich fühlt?!?

„Nicht unsichtbar“ gilt auch für Autist:innen mit höherem Unterstützungsbedarf, die in den
Medien und der Gesellschaft übersehen werden, wenn nur von potenziellen Spezialinteressen
und Hochbegabung berichtet wird.
Nicht unsichtbar gilt auch für die Frage: Welche Anteile von Autismus und Identität sind im
privaten und in der Öffentlichkeit sichtbar? Nicht selten führt der Fokus auf Teilaspekte zu
Verzerrungen in der Wahrnehmung.

Autismus wird oft als eine „nicht sichtbare Behinderung“ dargestellt. Diese „Nichtsichtbarkeit“
führt immer wieder zu Ausgrenzungen in der Gesellschaft: Eltern, die mit Blicken gestraft
werden, weil ihr Kind soziale Regeln übergeht. Kinder und Jugendliche, denen ein „Nicht-
Wollen“, unterstellt und übersehen wird, wenn es sich um ein „Nicht-Können“ handelt.
Erwachsene Menschen, die sich um jeden Preis anpassen müssen, und dabei weit über die
eigene Belastungsgrenze hinaus gehen.

Es liegt an unserer Gesellschaft, die Bedürfnisse von Autist:innen sichtbar zu machen und ihnen
nachzugehen! Dabei geht um Teilhabe und Barrierefreiheit, um die zu realisieren es ein
empathisches Gegenüber benötigt. Es braucht kreative Wege und vor allem Menschen, die sich
für die Bedürfnisse autistischer Menschen stark machen und sie sichtbar werden lassen! Erst
damit lässt sich ein Austausch auf Augenhöhe und voneinander Lernen realisieren.
Autismus zählt zu den tiefgreifenden Entwicklungsstörungen (ICD10 – F84.X), bzw. den
Neuronale Entwicklungsstörungen (6A02.X) und äußert sich in (individuellen) Veränderungen
in der Informations- und Wahrnehmungsverarbeitung, die sich auf die Entwicklung der sozialen
Interaktion, der Kommunikation und das Verhaltensrepertoires auswirken.
Bei einer Prävalenz (Häufigkeit) von ca. einem Prozent, ist von etwa 7 Millionen Menschen
in Europa und etwa 800.000 Menschen in Deutschland auszugehen. Wir sprechen daher von
800.000 Menschen, denen wir in Deutschland eine Stimme geben sollten, damit sie gehört
und gesehen werden. Mitgedacht werden müssen an dieser Stelle auch das persönliche und
begleitende Umfeld, also Eltern und Familie, Freundeskreis und professionelle
Begleitpersonen.

Von diesen 800.000 gibt es einige Menschen, die für sich selbst sprechen können. Andere
können sich nicht verbal mitteilen; doch sie kommunizieren mit uns – in individueller Weise,
die es zu verstehen gilt. Sie benötigen enge Bezugspersonen, Lehrer:innen, Therapeut:innen,
Arbeitgeber:innen, Freunde und jeden einzelnen in der Gesellschaft, damit wir ihnen eine
Stimme geben und sie gehört/gesehen werden können!

Der Weltautismustag 2025 lebt unter dem Motto „Not invisible“ und stellt damit den Apell,
dass die Bedürfnisse autistischer Menschen nicht nur an einem einzelnen Tag im Fokus stehen
sollten, sondern an jedem einzelnen Tag im Jahr verfolgt werden.
Dafür setzt sich der Bundesverband autismus Deutschland e.V. mit seinen 55
Regionalverbänden
und über 11.000 Mitgliedern auf vielfältigen Wegen ein.
Nur durch Zusammenarbeit wird es gelingen, Barrieren zu überwinden und eine Gesellschaft
zu fördern, an der jeder partizipieren, sich einbringen kann.

Vielfältige Informationen zu Autismus aus verschiedenen Perspektiven finden Sie auf unserer
Homepage (www.autismus.de), über die Vereine und Organisationen in den Regionen oder z.B.
über Aspies e.V. – Menschen im Autismus-Spektrum (www.aspies.de)

Hamburg, den 13.03.2025